Fachkräfte und Arbeitsmarkt
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist für die Dienstleistungsbranche Tourismus derzeit eins der drängendsten Probleme. Demografischer Wandel und das Thema Generationswechsel wurden dadurch verstärkt, dass viele Unternehmen während der Coronakrise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren haben. Viele sind in andere Branchen gewechselt, als die Tourismusbetriebe schließen mussten. Als dann 2022 wieder alles lief, gab es personelle Lücken, die Stück für Stück wieder gefüllt wurden und weiter gefüllt werden.
Aber die Gründe für Personalmangel sind noch vielfältiger. Auch der zunehmende Wunsch nach mehr Work-Life-Balance u.a. durch kürzere und flexiblere Arbeitszeiten gehört dazu. Die Branche ist deshalb gefordert, sich als Arbeitgeber noch attraktiver aufstellen. Gleichzeitig gilt es, mit der Politik gemeinsam Lösungen erarbeiten, um dem Personalmangel zu begegnen. Unter anderem die Reform der Fachkräfteeinwanderung ist dabei ein wichtiger Baustein.
Bundestag und Bundesrat bringen Verbesserungen der Arbeitskräfte-Einwanderung auf den Weg
Bundestag und Bundesrat haben im Juni/Juli 2023 die neuen gesetzlichen Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung abgesegnet. Die Regelungen treten gestaffelt in Kraft: Die meisten noch im Jahr 2023, jene zur Erhöhung des Kontingents der Westbalkanregelung und zur Chancenkarte allerdings erst neun Monate nach der Verkündung des Gesetzes und der Verordnung.
Die Reform ist auch aus Sicht der Tourismuswirtschaft ein wichtiger und überfälligen Schritt in die richtige Richtung. Die bisherige Beschränkung auf „Fachkräfte“ wurde ein Stück weit gelockert, sodass auch darüber hinaus Arbeitskräfte ohne formal anerkannte Qualifikation die Chance zur Einwanderung nach Deutschland erhalten – wenn auch die Regelungen noch zu zaghaft und weiterhin mit Hürden ausgestaltet sind. Positiv ist auch, dass beruflich bereits integrierte und qualifizierte Geflüchtete, die bereits in Deutschland sind, aus dem Asylverfahren in das System der Erwerbsmigration wechseln können.
Wichtig bleibt, dass Ausländerbehörden und insbesondere auch die Visastellen schneller und effizienter arbeiten als bisher. Zum Thema Arbeitsvisa führt der BTW derzeit Gespräche unter anderem mit dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten.
Informationen der Bundesregierung zu den Inhalten der Reform finden Sie hier...
BTW-Präsident Hartmann: Kanzleramt muss personellen Flächenbrand in der deutschen Tourismuswirtschaft löschen

Berlin, 18. Juli 2022 - Eine Reform des Einwanderungsgesetzes haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nach den massiven Personalengpässen an deutschen Flughäfen und im Gastgewerbe angekündigt. Nun fordert der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Sören Hartmann von den politischen Akteuren deutlich mehr Tempo und einen breiten Blick auf die Branche. „Der Personalmangel hat sich in weiten Teilen der deutschen Tourismuswirtschaft bereits zu einem Flächenbrand entwickelt“, mahnt BTW-Präsident Hartmann, „wir brauchen dringend pragmatische, tragfähige und langfristige Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung. Das Thema muss jetzt Chefsache im Bundeskanzleramt werden, sonst verharrt eine für Deutschland relevante Branche mit drei Millionen Beschäftigten weiterhin im Krisenmodus.“
Während der Corona-Pandemie 2020 und ... hier weiterlesen

19. Januar 2023 Personalmangel: 50.000 offene Jobs im Gastgewerbe
15. November 2022 Studie Arbeiten 2022 der pronovia BKK: Mehr als jede und Jeder Dritte wechselt Job in der Corona-Krise
17. August 2022 IW-Studie zum Fachkräftemangel in Gastronomie und Tourismus: NRW und Großstädte haben am wenigsten Probleme
5. August 2022 According to WTTC and ETC, 1.2 million Travel & Tourism jobs across the EU will remain unfilled unless urgent action is taken

19. Januar 2023 Bayern will mit Kampagne Einheimische und Arbeitskräfte vom Tourismus überzeugen
24. Oktober 2022 Wie die Ampel die Fachkräfteeinwanderung vorantreiben will
13. Oktober 2022 DRV startet Portal gegen Fachkräftemangel
12. Oktober 2022 Fachkräftemangel intern lösen? Chefs wissen nicht, was Angestellte drauf haben
10. Oktober 2022 Fachkräftemangel: Fehlende Arbeitskräfte kosten Deutschland Milliarden